Sammelergebnisse der vergangenen Jahre
2024 - 16.830 €
2023 - 17.389 €
2022 - 9.063 €
2021 - 13.222 €
2020 - 19.703 €
Sternsinger
In den Tagen um das Fest der Heiligen drei Könige sind Kinder in ganz Deutschland in einer besonderen Mission unterwegs:
Sie machen sich auf, um als Sternsingende zu den Menschen zu gehen, ihnen den traditionellen Segen zu bringen und Geld für Kinder und Jugendliche in Not auf der ganzen Welt zu sammeln.
Informationen zur Sternsingeraktion
Was ist die Sternsingeraktion?
Die Sternsingeraktion ist die weltweit größte Hilfsaktion von Kindern für andere Kinder. Jedes Jahr sammeln die als Könige oder Sterndeuter verkleideten Kinder Millionen von Euro, die in der ganzen Welt für Hilfsprojekte für Kinder verwendet werden. Es ist eine katholische Maßnahme in ökumenischer Offenheit – jeder, der auch helfen möchte, kann mitmachen.
Wer darf denn bei den Sternsingern mitmachen?
In Sendenhorst beteiligen sich viele Kinder aus der Erstkommunionvorbereitung, die von Eltern begleitet werden. In Albersloh nehmen die Kinder nach der Erstkommunion teil. Da sie ohne elterliche Begleitung unterwegs sind, sind sie etwas älter.
Aber in beiden Ortsteilen dürfen auch gerne andere Kinder, Jugendliche oder Erwachsene Gruppen bilden und dabei sein!
Dürfen tatsächlich auch Jugendliche und Erwachsene mitmachen?
Auf jeden Fall! Jedes Jahr bereichern auch ältere Gruppen die Sternsingeraktion. Sie unterstützen damit das gute Werk und sind Vorbild für die Kinder. Und haben dabei übrigens auch eine Menge Spaß.
Was passiert mit dem Geld?
Das gesammelte Geld geht an das katholische Kindermissionswerk. Dies unterstützt hunderte Projekte auf der ganzen Welt, in denen Kindern geholfen wird. Davon wird jedes Jahr ein Projekt schwerpunktmäßig vorgestellt.
Was schreiben (oder kleben) die Sternsinger an die Türen?
20*C+M+B+??, was die Abkürzung für „Christus mansionem benedicat 20??“ ist. Das ist lateinisch für: „Christus segne dieses Haus 20??“. Ein Segen, der hoffentlich das ganze Jahr über Gutes bringt. Natürlich wird er nur dort angeschrieben, wo er auch gewünscht ist.
Muss man dafür Singen oder Gedichte aufsagen können?
In der Regel singen die Sternsinger nach dem Öffnen der Tür ein kurzes Lied und/ oder tragen ein kleines Segensgedicht vor. Man muss das aber nicht auswendig können, man kann es auch ablesen.
Was passiert mit den gesammelten Süßigkeiten?
Was die Sternsinger geschenkt bekommen, können sie gerne behalten. Aber oft ist das so viel, dass man das gar nicht alles haben möchte. Überschüssige Süßigkeiten werden vom Sternsinger-Team gesammelt und nach der Aktion gespendet, z.B. an die Tafel oder die Wohnungslosenhilfe.
Woran erkennt man „echte“ Sternsinger?
Natürlich an der Verkleidung. Damit man aber sicher sein kann, bekommen alle Gruppen an dem Wochenende auch einen Ausweis der Pfarrei mit.
Wo sammeln die Sternsinger?
In Albersloh schaffen es die Sternsinger, jeden Haushalt zu besuchen.
In Sendenhorst, was ja ein bisschen größer ist, versuchen wir wenigstens die Hälfte (nördlicher und südlicher Teil im jährlichen Wechsel) der Haushalte zu besuchen. Je mehr mitmachen, desto besser gelingt das!
Was mache ich, wenn ich keine Verkleidung habe?
Das ist nicht schlimm. Vielleicht lässt sich ja noch etwas basteln oder gestalten. Es muss auch nichts Besonderes sein – wenn es warm ist und ein bisschen exotisch aussieht, reicht das schon. Es gibt auch die Möglichkeit, sich Sternsinger-Kleidung auszuleihen.
Darf man nur mit genau 3 Sternsingern unterwegs sein?
Nein. Ob mit fünf, vier, drei oder zwei, vielleicht noch Kamele dabei – das ist ganz einerlei!
Sind die Sternsinger auf ihrem Weg von Haus zu Haus versichert?
Veranstalter der Aktion vor Ort ist die Pfarrei St. Martinus und Ludgerus. Die Sternsinger und ihre Begleiter sind während der Aktion ehrenamtliche Mitarbeiter der Pfarrei und somit versichert.
Ich kann nicht das ganze Wochenende mitmachen – ist das ein Problem?
Nein, Hauptsache dabei sein!
Können sich die Gruppen aussuchen, wo sie Sternsingen gehen?
Aus organisatorischen Gründen können nur Wünsche geäußert werden, welche oft, aber nicht immer, erfüllt werden können.
Ich will mitmachen – Wo kann ich mich anmelden und vorbereiten?
Am besten ein paar Freunde suchen und sich unter den Kontaktdaten auf dem Flyer als Gruppe anmelden. Es gibt in beiden Ortsteilen auch Vorbereitungstreffen, in denen man alles genau erklärt bekommt.
Wie anstrengend wird das?
Die Bezirke sind schon so aufgeteilt, dass man das gut schaffen kann. Selbstverständlich kann man zwischendurch auch Pause machen.
Muss ich für das Mitmachen etwas bezahlen?
Nein, natürlich nicht! Man bekommt sogar etwas: nämlich das Gefühl, für viele Kinder auf der Welt etwas Gutes getan sowie vielen Menschen hier vor Ort mit dem Segen eine Freude gemacht zu haben. Und es macht auch noch Spaß!