Predigt zur Altarweihe von Bischof Dr. Felix Genn

Film der Altarweihe in der St. Ludgerus-Kirche Albersloh

Öffnungszeiten der St. Ludgerus-Kirche

 

Die St. Ludgerus-Kirche ist täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Film zur Umgestaltung der St. Ludgerus-Kirche

St. Ludgerus-Kirche vor der Umgestaltung

St. Ludgerus Albersloh

Erste Besiedlungsspuren in Albersloh datieren auf das zehnte Jahrhundert. Auf einer Aufschüttung oberhalb der Werse wurden einige Holzbauten errichtet. Da die Gebäude sehr klein waren und auch die Ausrichtung nicht passt, deutet hier nichts auf eine Kirche hin.

Um 1050 wurde dann aber in Albersloh - bereits an der Stelle des heutigen Gotteshauses - schon die erste steinerne Kirche errichtet, vermutlich als Eigenkirche der Familie Albrecht. Der Turm dürfte im Westen gelegen haben. Durch Grabungsfunde lassen sich Teile des Grundrisses dieser ersten Kirche aus dem 11. Jahrhundert (orange) im Plan der heutigen Kirche darstellen.

Gegen 1150 wurde eine neue steinerne Kirche (im Plan dunkelgrau) errichtet, da das alte Gebäude wohl aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen zerstört wurde. Gebaut wurde eine "Saalkirche" mit einer flachen Holzdecke. Nur die Apsis mit dem darüberliegenden Glockenturm ragte heraus. Eine Besonderheit dieser Kirche ist die Ähnlichkeit zum Kaiserdom Lothars III. in Königslutter. Auch dort gibt es - anders als bei den allermeisten Kirchen im Münsterland - einen achteckigen Chorturm im Osten. Von dieser alten Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist das historische Portal (im Plan gelb) bis heute erhalten. Es wurde beim Neubau der Kirche als Eingangsportal an der Nordseite wiederverwendet.

Im Jahr 1230 ging die Kirche in das Eigentum des Bistums Münster über, das auch die Bezahlung der Priester übernahm. Für die Christen der Umgebung wurde sie zur Gemeindekirche. So wurde auch ein Taufstein zur Annahme des christlichen Glaubens aufgestellt. Dieses erhalten gebliebene historische Taufbecken ist bis heute der Taufort der katholischen Christen in Albersloh. Vermutlich erhielt die Kirche auch im 13. Jahrhundert das Patrozinium des heiligen Ludgerus.

Die weitere Baugeschichte der Kirche

Neueste Kirchenrenovierung abgeschlossen →

Die Idee hinter der Bank...

Die zwei Kuben, befindlich im nördlichen Seitenschiff der umgestalteten Kirche St. Ludgerus, verstehen sich neben ihrer hauptsächlichen Funktion als Beicht- und Gesprächsraum sowie als Stuhllager und WC auch als begehbare, raumgreifende Kunstwerke. Die Außenverkleidung wurde gefertigt aus den ehemaligen Kirchenbänken von St. Ludgerus - ein ehrgeiziges Projekt, das sich nun bald sehen lassen kann!
 Anlässlich zur Wiedereröffnung der St. Ludgerus-Kirche hat der Kunsttischler Konrad Horsch in der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf neben der aufwendigen Plattenfertigung für die Außenverkleidung der Kuben auch verschiedene Produkte aus den nicht verwerteten Seitenelementen der Kirchenbänke entwickelt.
Dem Holz folgend, hochwertig verarbeitet, gestaltet in schlichtem, zeitlosen Design. Und vor allem limitiert...
 Unverkennbar an der Gestaltung der beiden Kuben ist die künstlerische Handschrift von Jessica Maria Toliver, die der abstrakten Linie folgt. Das präferierte Ausdrucksmittel der Künstlerin ist der Scherenschnitt, den sie auf unterschiedliche Materialien überträgt. Ihre Entwürfe finden sich auch in der Tischkrippe "Mein Licht“  sowie in einer exquisiten Auswahl an edlen Kunstkarten aus ihrer aktuellen Edition wieder. Diese können im formschönen Kartenhalter aufgestellt werden oder als Grußkarten zu verschiedenen Anlässen genutzt werden.
Dokumentationsfotos: Konrad Horsch

Produktfotos: Bernd Paulitschke
 
 


Schiff, geschwungen

Wohl proportionierter Kerzenhalter aus dem Sitzelement der ehemaligen Kirchenbänke (naturbelassene Eiche) zum Preis
von 12 €


Schiff, gerade

Etwas kerniger in der Erscheinung - Kerzenhalter aus der Unterstütze der ehemaligen Kirchenbänke (naturbelassene Eiche) zum Preis von 12 €


Stück Bank

Dieser abstrahierte Adventskranz wurde aus dem Fuß der Kirchenbank gearbeitet - gut erkennbar an der geschwungenen Form und den ziervollen Zapfenverbindungen der alten Tischlerarbeit (naturbelassene Eiche) zum Preis von 15 €.


Stövchen

Eine Einladung zu Ruhe, Besinnung und Genuss. Gefertigt aus dem hinteren Fußteil der Kirchenbank (geölte Eiche) zum Preis von 35 €

Lichtvase

Teelichthalter aus Hartholz mit Vase aus Glas (geölte Eiche) zum Preis von 20 €



Würfel voll Licht

Gefertigt aus dem Seitenteil der ehemaligen Kirchenbank. Ein besonderes Licht fürs ganze Jahr. Die Arbeit an diesen Würfeln ist ein Geschenk des Kunsttischlers an die Gemeinde. Der Erlös geht zu 100 % an die Kirchengemeinde. Der Würfel ist zum Preis von 4 € erhältlich.


Kartenhalter

Dieser besonders formschöne Kartenhalter wurde eigens für die Scherenschnittkarten entworfen (naturbelassene Eiche) zum Preis von 5 €


Scherenschnittkarte

Das Motiv wird jeweils mit leichter Distanz schwebend vor dem Hintergrund montiert. A5 Klappkarte aus angenehm griffigen 300gr. Papier, komplettiert mit transparentem Einleger und seidengefüttertem Couvert. Motive jeweils in schwarz und weiß, rückseitig handsigniert zum Preis von 10 €